Depression, Hochbegabung, Hochsensitivität, Migration, Integration, Ängste, Angst, Phobien, Phobie, Trauma, Persönlichkeitsstörungen, Persönlichkeitsstörung, Psychosomatik, Schmerzen, Schmerz, Stress, Mobbing, Sucht, Trauer, Lebensberatung
203
home,page-template,page-template-full_width,page-template-full_width-php,page,page-id-203,bridge-core-2.7.3,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-title-hidden,qode_grid_1300,qode-theme-ver-26.3,qode-theme-bridge,disabled_footer_top,wpb-js-composer js-comp-ver-6.6.0,vc_responsive
Behandlungsschwerpunkte
  • Depression
  • Hochbegabung und Hochsensitivität
  • Autismus-Spektrum-Störungen
  • Migration – Integration
  • Ängste und Phobien
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Psychosomatik
  • Schmerzen
  • Stress – Mobbing
  • Sucht
  • Trauer
  • Allgemeine psych. Probleme
  • Lebensberatung

Über

Nach meinem Studium der Psychologie folgten Forschungs- und Lehrtätigkeiten in den Bereichen der Pädagogischen und Sozialpsychologie (Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität in Bonn). Danach war ich knapp sechs Jahre als Psychologische Beraterin und Projektleiterin für das Hoch-Begabten-Zentrum Rheinland (Brühl) tätig. Hier durfte ich Familien begleiten, interdisziplinär mit Schulen und Kindertagesstätten zusammenarbeiten und mich immer wieder kritisch mit dem Thema der psychologischen Diagnostik auseinandersetzen. Dabei war und ist es mir ein besonderes Anliegen, Stigmatisierungen entgegenzuwirken und mich für einen inklusiven, selbstverständlichen Umgang mit „Andersartigkeit“ zu engagieren.

Meine psychotherapeutische Tätigkeit nahm ich im Jahr 2012 auf, nicht zuletzt um mein psychologisches Wirkungsfeld zu erweitern. So arbeitete ich als Bezugstherapeutin in der Dr. von Ehrenwall’schen Klinik in Ahrweiler (Psychiatrie & Psychosomatik) und ambulant u. a. in den psychotherapeutischen Praxen Dr. Pohlmann und Dr. Dr. Wagner in Köln.

Kern meiner Arbeit als Psychotherapeutin ist die Überzeugung, dass mit Wertschätzung und Akzeptanz jeder Mensch den Zugang zu seinen Ressourcen entdecken kann. Meine beruflichen Erfahrungen als Lehrbeauftragte prägten außerdem eine wissenschaftliche Grundhaltung, im Sinne eines selbstkritischen und transparenten Vorgehens mit einer stetigen Neugierde für aktuelle Entwicklungen aus Forschung und Praxis. Ich arbeite auf der Basis eines integrativen Ansatzes aus kognitiver Verhaltenstherapie und Schematherapie.

Als approbierte Psychologische Psychotherapeutin mit der Fachkunde im Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie verfüge ich über einen Eintrag im Arztregister.

Mitgliedschaften: Psychotherapeutenkammer NRW, Berufsverband Deutscher Psycholog*innen (BDP), eingetragen in das Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein.

Psychotherapie

Was ist Verhaltenstherapie?

Im Fokus steht hierbei das lerntheoretische Verständnis der Entstehung, Aufrechterhaltung und Auflösung psychischen Leidens. Der Begriff „Verhaltenstherapie“ zielt in diesem Zusammenhang darauf ab, dass man unter Verhalten ein ständiges Wechselspiel folgender Ebenen versteht:

  1. gedanklich (oder kognitiv),
  2. körperlich,
  3. emotional,
  4. und motorisch (bzw. auf der sichtbaren Verhaltensebene).

Symptome psychischer Erkrankungen werden vor diesem Hintergrund als komplexe Verhaltensmuster verstanden, die es zunächst gilt, zu analysieren bzw. zu verstehen. Die lebensgeschichtlichen Bedingungen sind dabei genauso zu berücksichtigen, wie die aktuelle Lebenssituation.

In weiteren Schritten werden alternative, konstruktive Bewältigungsmöglichkeiten entwickelt, welche im Alltag erprobt werden. Verhaltenstherapie aktiviert daher den/die Patient*innen. Die Vorgehensweise ist transparent, soll bei jedem Schritt für die Patient*innen durchschaubar und einsichtig sein. Angewendet werden dürfen lediglich Methoden, die in ihrer Wirksamkeit wissenschaftlich überprüft sind. Im Sinne einer Hilfe zur Selbsthilfe steht abschließend die Transfersicherung im Vordergrund: die langfristige Integration der als konstruktiv erlebten Strategien in den Alltag.

Was ist Schematherapie?

Die Schematherapie nach Jeffrey E. Young (Young, 1990, Young et al., 2005) stellt einen integrativen Therapieansatz dar, der die Verhaltenstherapie mit Elementen aus anderen Therapierichtungen, wie z. B. der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie und der Gestalttherapie, verbindet. Grundlage der Schematherapie ist die Identifikation universeller Grundbedürfnisse (wie z. B. nach Sicherheit und Bindung, nach Autonomie, etc.). Bei einer Vernachlässigung dieser Grundbedürfnisse im Kindes- und Jugendalter können schädigende, sogenannte (biografisch erlernte) „maladaptive Schemata“ entstehen, die unsere Verhaltensweisen über die Lebensspanne hinweg steuern. Es handelt sich dabei um mehr oder weniger automatisiert eingesetzte Bewältigungsstile, welche sich in Abhängigkeit der erlebten Frustrationen entwickelt haben. Im Alltag von Menschen können sich die erlernten Bewältigungsstile als nachteilig bemerkbar machen (z. B. wenn sie uns daran hindern, aus Angst vor Verletzung enge Beziehungen einzugehen). Die Schematherapie hilft beim Erkennen von Schemata und Bewältigungsstilen und setzt emotionsaktivierende Übungen ein, um sie im Sinne der Patient*innen zu modifizieren.

Young, J. E. (1990). Cognitive therapy for personality disorders: A Schema-focused approach. Sarasato: Professional Resource Press.
Young, J. E., Klosko, J. & Weishaar, M. E. (2005). Schematherapie. Ein praxisorientiertes Handbuch. Paderborn: Junfermann.

Ablauf und Kosten

Nach einer ersten telefonischen Kontaktaufnahme bemühe ich mich, Ihnen möglichst zeitnah einen Termin für ein Erstgespräch anzubieten. Geklärt werden hierbei Ihr persönliches Anliegen sowie Veränderungswünsche. Darüber hinaus erhalten Sie von mir eine erste Rückmeldung zu dem weiteren psychotherapeutischen Vorgehen, sodass Sie die Möglichkeit haben, sich ein möglichst konkretes Bild von meiner Arbeitsweise zu machen. Das Erstgespräch dient damit auch dem persönlichen Kennenlernen. In Abhängigkeit der Rahmenbedingungen Ihrer Versicherung kann es erforderlich sein, nach fünf Sitzungen einen ausführlichen Antrag auf Psychotherapie an Ihre Versicherung zu senden.

Die Psychotherapie wird nach der Gebührenordnung für Ärzt*innen/Psychotherapeut*innen (GOÄ/GOP) erstattet. Bitte erkundigen Sie sich – wenn möglich schon vor dem Erstgespräch – über den genauen Umfang der Kostenübernahme bei Ihrer Krankenversicherung bzw. Beihilfestelle. Weiterhin können Sie meine Leistungen auch als Selbstzahler*in in Anspruch nehmen.

Für Gesetzlich Versicherte ist eine Abrechnung über die entsprechende Krankenkasse nur in Ausnahmefällen möglich, da die Praxis als reine Privatpraxis geführt wird.

Kontakt

v
Anschrift

Oberländer Ufer 180-182

50968 Köln-Marienburg

Telefonnummer

0221/93726688

E-Mail

info[at]psychotherapie-thiede.de